Technologie.

Unsere Technologie basiert auf Reinforcement Learning, einer Form des maschinellen Lernens. Unser Algorithmus lernt zielführende Strategien zu wiederholen und Handlungen zu intensivieren, die einen positiven Einfluss auf das gewünschte Ergebnis haben.

Data Science.

Der Algorithmus verarbeitet eine Vielzahl von individuellen Merkmalen Ihres säumigen Kunden, die vor und während der Interaktion im Mahnprozess gewonnen werden. Auf Basis dieser Merkmale werden bestimmte Verhaltensmuster identifiziert und die Typologie spezifiziert.

Kundendaten vom Mandanten
Ihre Kundendaten geben Einblicke ins Konsumentenverhalten sowie Hinweise auf systematische Handlungsmuster und bestimmen die Kommunikationskanäle.
Daten von Drittparteien
Daten von Auskunfteien, Kreditinstituten oder Marktdaten helfen ein besseres Bild über die Zahlungsfähigkeit Ihres säumigen Kunden zu erlangen. Dadurch können gezielt individuelle Lösungsmöglichkeiten angeboten werden.
Digitale Daten
Digitale Daten, die aus sozialen Medien oder im Rahmen der E-Mail-Identifikation gewonnen werden, geben zusätzlich Aufschluss über den sozioökonomischen Status Ihres Kunden und bestimmen somit ebenfalls die Kommunikation im Mahnprozess.
Verhaltensdaten
Verhaltensdaten wie Erreichbarkeit, Art der Reaktion oder die Reaktionsgeschwindigkeit geben Aufschluss auf die Zahlungsbereitschaft Ihres Kunden und zeigen, ob die Maßnahmen im Mahnprozess zielführend sind.
+ 80 verschiedene multidimensionale Merkmale

Psychologie.

Basierend auf Erkenntnissen der Verhaltensforschung wird der optimale Kontakt zum Kunden ermittelt. Während der Interaktion passt der Algorithmus die Kommunikation, je nach Kundenreaktion individuell an, bis hin zur finalen Einigung mit Ihrem Kunden.

  1. Kanal
  2. Zeitpunkt
  3. Lösungsmöglichkeiten
  4. Frequenz
  5. Tonalität
  6. Stilistische Mittel

Unsere Partner.

„Für mich ist PAIR Finance mit seinem Ansatz und seiner Technologie ein digitaler Champion in der Inkassoindustrie. Die Basis liegt im Erkennen und der richtigen Einschätzung der jeweiligen individuellen Situation des säumigen Kunden. Durch den Fokus auf digitale und verhaltensorientierte Ansprache tritt PAIR Finance schneller in Kontakt, ein wesentlicher Erfolgsfaktor im Forderungsmanagement. Zusätzlich kann PAIR Finance durch Nutzung digitaler Daten und gestützt auf eigene KI-Technologie dem säumigen Kunden maßgeschneiderte Lösungen anbieten, und damit säumige Kunden und deren Gläubiger vor langwierigen Inkassoverfahren bewahren. Ein Aspekt der nachweislich die Rückführungsquote erhöht und unnötige, teure Kundenverluste vermeidet.“

Michael
Weinreich

CEO Transcom & ehem. CEO Arvato Financial Services

„PAIR Finance hat mit seiner Lösung eine technologische Anwendung künstlicher Intelligenz praktisch umgesetzt. Weg von standardisierten, traditionellen Mahnbriefen, hin zu einer individuellen digitalen Kommunikation mit automatisierter Abwicklung, die nachweislich mehr Erfolg bei der Realisierung offener Forderungen verspricht. Die fortschreitende Digitalisierung der Finanzwelt macht den innovativen Ansatz von PAIR Finance im Forderungsmanagement unumgänglich.“

Herbert
Henzler

ehem. European Chairman von McKinsey & Company

“PAIR Finance schafft es mit seiner Herangehensweise die Inkassoindustrie positiv zu verändern und Inkasso neu zu denken. Neben der einzigartigen selbstentwickelten Technologie inspiriert mich insbesondere die Leidenschaft und die Professionalität mit der das Team von PAIR Finance eine ganze Branche in ein positives Image führt. Es ist toll diesen Weg seit der Gründung aktiv mit zu erleben und zu begleiten."

Kamyar Niroumand

Ehem. CEO von GFKL Financial Services

„Pair Finance hat nach meiner Einschätzung das Potenzial, für ein hoch innovatives Produkt. Durch kompetenz- und transparenzsteigernde Interventionen können Schuldner langfristig dazu befähigt werden, nachhaltiger mit ihren Finanzen umzugehen. Dem zugrunde liegt ein Schuldnermanagement-Modell welches auf neusten Erkenntnissen aus der Psychologie und Statistik aufbaut. Pair Finance ist damit nach meiner Einschätzung Innovationsführer in der Schuldnerhandhabung und fördert auf mittel- bis langfristige Sicht die wirtschaftliche Entwicklung ihrer Geschäftspartner durch den positiven und respektvollen Umgang mit deren Kunden.“

Prof. Dr. Gerd Gigerenzer

Direktor der Abteilung „Adaptives Verhalten und Kognition“ des Max-Planck-Institut